exvitro

exvitro-1

Ohne Titel (exvitro 1) 2016 — Siebdruck, Papier — Auflage: 7
65 x 50 cm 

exvitro-2

Ohne Titel (exvitro 2) 2016 — Siebdruck, Papier — Auflage: 7
65 x 50 cm 

exvitro-3

Ohne Titel (exvitro 3) 2016 — Siebdruck, Papier — Auflage: 7
65 x 50 cm 

exvitro-4

Ohne Titel (exvitro 4) 2016 — Siebdruck, Papier — Auflage: 7
65 x 50 cm 

Über
exvitro

Meine erste fotografische Arbeit beschreibt eine in meinem Studio aufgestellte mit Wasser befüllte Glas-Vase. In ihr findet das Stilleben exvitro statt. Umraum und die im Raum befindlichen Objekte spiegeln sich auf der glatten Oberfläche des Glasballons. Gleichzeitig hat die mit Wasser gefüllte Glashülle die Eigenschaften einer großen bikonvexen Linse inne: Nahe und entfernte Objekte werden auf einer Bildebene gebündelt — dabei vergrößert, verkleinert, verzerrt oder in abstrakte Lichtreflexe transformiert. Die »Linse« bündelt alle Objekte, die Fotografie fixiert einen bestimmten Ausschnitt dieser Bündelung und ermöglicht ein visuelles Erleben von Simultaneität.

Im Irisdruck entsteht durch das langsame Vermischen der Druckfarben ein Sujet, das die Farben ineinander verlaufend wiedergibt. Dieser Effekt steigert sich von Druckbogen zu Druckbogen. Danach kann der Prozess nur neu beginnen, wenn das Sieb gewaschen und die Farbe neu aufgetragen wird. Jeder Druckbogen unterscheidet sich vom nächsten durch seinen individuellen Farbverlauf.

exvitro, 2016, zweifarbiger Iris—Siebdruck in 4 Motiven,
Auflage je Motiv: 7
Druck: Blumenfisch, Berlin

© Rohweder 2024

View